Während eines längeren Aufenthalts in Kanada konnte ich die oben genannten Schrauben
in verschiedenen Längen Testen. Dieses neue Modell von Petzl
(http://www.petzl.com/en/Sport/Anchors/LASERSPEED?l=INT#.VWnXks_tlBc) ersetzt die
damals getestete
(http://kletterausruestungtest.blogspot.de/2013/02/eisschraubenvergleichgrivelicescre
w.html) Laser Sonic Schraube im Sortiment des französischen Herstellers.
Spezifikationen
erhältlich in folgenden Längen grün 21 cm, blau 17 cm, gelb 13 cm, rot 10 cm
Preis grün 56,95€, blau 56,95€, gelb 54,95€, rot 54,95€
Gewicht grün 161g, blau 143g, gelb 128g, rot 113g
Aluhänger mit farbcodierter Kurbel
das drehbare Plastikelement zum kurbeln ist relativ groß und strukturiert
Am Gurt:
Die Laser Speed Schrauben lassen sich sehr angenehm an einem Standard Clipper
befestigen. Es gehen 56 Schrauben auf je einen Clipper. Verglichen mit den BD
Schrauben hängen sie ein klein wenig senkrechter nach unten, ein Durchstechen der
Hose im Oberschenkelbereich ist aber unwahrscheinlich und kann verhindert werden
indem man die Clipper weiter hinten anbringt. (dezente Kritik an dem “Eisklettergurt” von
Arcteryx an dieser Stelle)
Ich verwendete immer eine Mischung aus Petzl und BD Schrauben und muss sagen dass
es kein Problem ist beide an einem Clipper zu haben da sie sich doch recht ähnlich sind.
In Aktion:
Hier überzeugt die neue Spitzenform der Petzl Schraube auf ganzer Linie. Sie lässt sich
extrem schnell und leicht setzen und beisst schon nach 34 mal andrehen und bleibt
stecken sodass man umgreifen kann und die Schrauben versenken kann. Hier wirkt sich
besonders das gesparte Gewicht am Hänger und der Kurbel positiv aus weil daurch
weniger Hebelkräfte auf die kaum gesetzte Schraube einwirken. Dadurch steckt die
Schraube stabiler und die Gefahr eine zu verlieren ist deutlich geringer. Durch die längere
Kurbel lässt sich die Schraube auch in hartem Eis schnell und kraftsparend eindrehen. Die
klappbare Kurbel spielt die Stärken ähnlich wie die Grivel 360 in engen Placements aus
und kann je nach Stelle weniger oder mehr ausgeklappt werden.
Das farbige Plastikteil zum Festhalten während des Kurbelns ist nicht glatt sondern
genoppt und kann dadurch auch mit dicken Handschuhen bzw gefühlstauben Fingern
besser bedient werden.
Beim Rausdrehen der Schraube spielt die lange Kurbel natürlich wieder ihre Stärke aus,
ebenso das größere Drehteil im vgl zu den BD Schrauben. Man hat seltener das Gefühl
die Schraube gleich zu verlieren.
Bei manchen Temperaturverhältnissen hatte ich das Gefühl, dass der Eiskern in den Petzl
Schrauben eher steckenbleibt als bei den BD Schrauben. Das mag an meiner
persönlichen Wahrnehmung liegen kann aber auch mit einer etwas anderen Verarbeitung
des Metalls liegen bzw an einer anderen Materialwahl der beiden Firmen.
Fazit:
Nachdem Petzl im Vergleichstest damals nicht sehr gut wegkam haben sie ihre
Hausaufgaben sehr ordentlich gemacht und ein richtig gutes Produkt auf den Markt
gebracht. Es wird sich zeigen wie sich die Schraube im Langzeitgebrauch schlägt aber bei
derzeit ca 15 Eisklettertagen an denen die Schrauben am Start waren muss ich ganz klar
sagen, dass sie meine erste Wahl sind und ich die neuen Petzl Schrauben immer für die
Schlüsselstellen aufgespart habe weil sie defacto einfach schneller im Eis waren.
PS:Für die Alpinen unter euch könnte die Laser Speed Light sein die mit einem Aluschaft
noch einmal gut Gewicht spart.